- Hüttenmann
- Hụ̈t|ten|mann, der <Pl. ...leute, seltener: ...männer>: Arbeiter od. Angestellter in einem Hüttenbetrieb.
Universal-Lexikon. 2012.
Universal-Lexikon. 2012.
Carl Friedrich Jacob Zincken — (* 19. Juli 1814 in Blankenburg; † 4. Februar 1894 in Leipzig) war ein deutscher Metallurge. Er war bis 1858 Eisenhüttenmeister in Anhalt Bernburg (Mägdesprung und Bernburg), danach Zivilingenieur in Halle/S. und Leipzig. Grundlegende Arbeiten… … Deutsch Wikipedia
Wachler — ist der Familienname folgender Personen: Dietrich Wachler (1934–2004), deutscher Science Fiction Schriftsteller, Bibliothekar und Kritiker Ernst Wachler (1803–1888), deutscher liberaler Politiker Ernst Wachler (Autor) (1871–1945), deutscher… … Deutsch Wikipedia
Anton Voß — (* 29. Juni 1805 in Leipzig; † vor 1866 in Amerika) war ein sächsischer Bergmeister und Landtagsabgeordneter. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Veruntreuungen 3 Literatur 4 … Deutsch Wikipedia
Karl Bischof — Carl Bischof (* 4. Juni 1812 in Bad Dürrenberg; † 23. Juni 1884 in Dresden) war Berg und Hüttenmann. Bischof studierte 1829 und 1830 in Berlin Chemie, Physik und Geologie, arbeitete dann auf den Hüttenwerken des Grafen von Einsiedel zu… … Deutsch Wikipedia
Bergbau — Bergbau, im weitesten Sinne des Wortes der Inbegriff der Vorrichtungen u. Arbeiten, wodurch nützliche Mineralkörper aus der großen Steinmasse des Erdkörpers ausgebracht werden. Der B. theilt sich zunächst in B. im engeren Sinne, u. Hüttenbetrieb… … Pierer's Universal-Lexikon
Beust — Beust, 1) Joachim von, berühmter Gelehrter, geb. 1522 in Möckern, 1551 Professor zu Wittenberg, 1580 Konsistorialrat in Dresden, starb 1597. Von seinen Schriften wurde die »Enarratio evangeliorum et epistolarum« elfmal aufgelegt. 2) Ernst August … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Druckwasserförderer [1] — Druckwasserförderer (oft in Verbindung mit Saugwasserförderern), mit Wasser betriebene Hebe und Transportmittel; vgl. a. Massentransport. Sie werden hauptsächlich verwendet: a) Bei Saugbaggern (Pumpenbaggern), s. Bagger. Das meist morastige und… … Lexikon der gesamten Technik
Druckwasserförderer [2] — Druckwasserförderer, oft in Verbindung mit Saugwasserförderer (Bd. 3, S. 146 ff.), a) Hinsichtlich der Saug oder Pumpenbagger sei verwiesen auf [1]; b) über Ascheejektoren s. [2]; c) bezüglich Kohlepumpen s. [3]. [193] Für Spülentladung (z.B. von … Lexikon der gesamten Technik
Grubenbahnen [2] — Grubenbahnen, s. Kettenbahnen, Seilbahnen und Wipper. Literatur: Allgemeines. Bansen, Streckenförderung, Berlin 1908; Volk, Geräte und Maschinen zur bergmännischen Förderung; Hamilton, Bestimmung des Reibungswiderstandes von Wagen für… … Lexikon der gesamten Technik
Bergbau im Siegerland — Schlägel und Eisen … Deutsch Wikipedia